Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung in einem CPRE Advanced Level Modul ist der Besitz des CPRE Foundation Level Zertifikats oder des Zertifikats Requirements Engineering der BCS.
Um die Prüfungsfragen korrekt beantworten zu können, müssen Sie den Lehrstoff beherrschen, der im Lehrplan des entsprechenden Advanced Level Moduls definiert ist.
Der Besuch einer Schulung ist keine Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung, wird jedoch empfohlen.
Sie können sich auf die Prüfung vorbereiten durch:
Die Prüfungsordnung für das CPRE Advanced Level definiert den Umfang einer Prüfung sowie deren Ablauf.
Die Prüfung kann auf Deutsch oder Englisch abgelegt werden.
Schriftliche Klausur
Hierbei handelt es sich um einen Multiple Choice Test von 75 Minuten. Auf Antrag kann die Prüfungszeit für Nicht-Muttersprachlern um 15 Minuten verlängert werden. Der Test wird üblicherweise direkt im Anschluß an eine Schulung durchgeführt, kann aber auch später, z.B. in einem Test-Center, abgelegt werden.
Hausarbeit
Die Hausarbeit muss innerhalb eines Jahres nach der schriftlichen Klausur eingereicht werden. Sie soll eine realistische Projektsituation aus Ihrem Arbeitsumfeld darstellen und belegen, dass Sie in der Lage sind, die erworbenen RE-Kenntnisse anzuwenden.
Bei grundlegenden Änderungen des Lehrplans gilt eine dreimonatige Übergangsphase, während der der Multiple-Choice Test nach altem oder nach neuem Lehrplan abgelegt werden kann. Die Hausarbeit muss nach demselben Lehrplan verfasst werden, nach dem auch der Multiple-Choice Test erfolgt ist.
Die schriftliche Klausur wird vom Zertifizierer ausgewertet. Sie erhalten das Ergebnis schriftlich an die Wohnadresse mitgeteilt, die Sie bei der Anmeldung angegeben haben. Die Hausarbeit bewertet ein erfahrener IREB-Assessor.
Nach Bestehen beider Teile schickt Ihnen die Zertifizierungsstelle Ihr Zertifikat innerhalb von zwei Wochen zu.
Die Übungsprüfung dient zur Simulation der realen CPRE Advanced Level Prüfung. Siehe die Downloads am Ende dieser Seite.
Bei einer Präsenzschulung organisiert der Trainingsanbieter die anschließende Prüfung für Sie.
Informationen über öffentliche Prüfungen liefern die Webseiten der Zertifizierer, wo Ort und Zeit für geplante Prüfungen sowie Details zur Anmeldung aufgeführt sind.
Weitere Informationen unter Zertifizierer.
Dieses Dokument regelt die von IREB festgelegten Bedingungen für eine CPRE Advanced Level Prüfung.
Die Übungsprüfung umfasst 22 Fragen und ist vom Format wie die echte Prüfung aufgebaut. Der Download enthält neben dem Fragebogen auch die Lösungen und Korrekturhilfen.
Die Übungsprüfung umfasst 30 Fragen und ist vom Format wie die echte Prüfung aufgebaut. Der Download enthält neben dem Fragebogen auch die Lösungen und Korrekturhilfen.
Die Übungsprüfung umfasst 18 Fragen und ist vom Format wie die echte Prüfung aufgebaut. Der Download enthält neben dem Fragebogen auch die Lösungen und Korrekturhilfen.
Die Übungsprüfung umfasst 21 Fragen und ist vom Format wie die echte Prüfung aufgebaut. Der Download enthält neben dem Fragebogen auch die Lösungen und Korrekturhilfen.
Das Handbuch Requirements Elicitation ergänzt den Lehrplan für das Advanced Level Modul Requirements Elicitation.
Das Handbuch richtet sich sowohl an Trainingsanbieter, die Seminare zur Requirements Elicitation nach dem IREB-Standard anbieten wollen, als auch an Trainingsteilnehmer und interessierte Praktiker, die einen detaillierten Einblick in den Lehrstoff des Advanced Level Moduls Requirements Elicitation erhalten möchten.
Dieses Handbuch ist kein Ersatz für Schulungen!
Das Handbuch Requirements Management ergänzt den Lehrplan für das Advanced Level Modul Requirements Management
Das Handbuch richtet sich sowohl an Trainingsanbieter, die Seminare zum Management von Anforderungen nach dem IREB-Standard anbieten wollen, als auch an Trainingsteilnehmer und interessierte Praktiker, die einen detaillierten Einblick in den Lehrstoff des Advanced Level Moduls Requirements Management erhalten möchten.
Dieses Handbuch ist kein Ersatz für Schulungen!
Das Handbuch Requirements Modeling ergänzt den Lehrplan für das Advanced Level Modul Requirements Modeling.
Das Handbuch richtet sich sowohl an Trainingsanbieter, die Seminare zur Anforderungsmodellierung nach dem IREB-Standard anbieten wollen, als auch an Trainingsteilnehmer und interessierte Praktiker, die einen detaillierten Einblick in den Lehrstoff des Advanced Level Moduls Requirements Modeling erhalten möchten.
Dieses Handbuch ist kein Ersatz für Schulungen!
Das Handbuch RE@Agile ergänzt den Lehrplan für das Advanced Level Modul RE@Agile
Das Handbuch richtet sich sowohl an Trainingsanbieter, die Seminare zu RE@Agile nach dem IREB-Standard anbieten wollen, als auch an Trainingsteilnehmer und interessierte Praktiker, die einen detaillierten Einblick in den Lehrstoff des Advanced Level Moduls RE@Agile erhalten möchten.
Dieses Handbuch ist kein Ersatz für Schulungen!
Die Zertifizierung kann direkt im Anschluss durchgeführt werden, muss aber nicht. Ist sich der Trainingsteilnehmer nicht sicher, ob er die Prüfung besteht, sollte er unbedingt mit dem Trainer Rücksprache halten, ob es für ihn sinnvoller ist, die Prüfung zu einem späteren Zeitpunkt abzulegen.
Ein solches Vorgehen erlaubt es, sich tiefer in die Gebiete einzuarbeiten, in denen noch Wissenslücken bestehen, um dann mit soliden Kenntnissen in die Prüfung zu gehen.
Aus diesem Grund ist für die Abgabe der Hausarbeit in den Advanced Level –Prüfungen ein Zeitraum von 12 Monaten nach Bestehen des Multiple-Choice-Tests vorgesehen. Das eröffnet dem Kandidaten die Möglichkeit, im jeweiligen Themengebiet praktische Erfahrung zu sammeln und diese in die Hausarbeit einfließen zu lassen.
Bis August 2016 wurden für inkorrekt markierte Antworten negative Punkte bei der betreffenden Frage vergeben.
Den Kandidaten war diese Vorgehensweise nur schwer zu erklären. Unter Prüfungsdruck und insbesondere auch bei Online-Prüfungen, wo Fragen hervorgehoben werden, wenn sie nicht vollständig beantwortet sind, haben Kandidaten leichtfertig Fragen angekreuzt und dadurch viele Punkte verloren.
Im Rahmen von IREBs regelmäßiger Qualitätssicherung wurden Simulationen mit mehreren Tausend Prüfungen durchgeführt, um zu untersuchen, wie sich der Wegfall von negativen Punkten auf den zum Bestehen der Prüfung nötigen Prozentsatz auswirkt.
Auf Basis der Ergebnisse dieser Simulation hat IREB die Prüfungsordnung folgendermaßen modifiziert:
Die Art der Prüfung sowie Prüfungsfragen wurden nicht geändert.
Folgende Sprachen stehen für die Prüfungen zur Verfügung
Foundation Level:
Advanced Level Requirements Elicitation and Consolidation:
Advanced Level Requirements Modeling:
Advanced Level Management
Die Voraussetzung zur Zulassung zu einer CPRE Advanced Level Prüfung ist ein bereits erlangtes CPRE Foundation Level Zertifikat oder ein vergleichbares Zertifikat.
Die British Computer Society bietet eine Vielzahl an Diploma zur professionellen Weiterbildung an. Im Diplom Business Analysis wird unter anderem ein Zertifikat Requirements Engineering angeboten. Dieses Zertifikat hat eine sehr große thematische Überlappung zum CPRE Foundation Level. BCS und IREB haben deshalb eine Vereinbarung getroffen dass Kandidaten, die ein BCS-Zertifikat im Requirements Engineering besitzen, als Zulassungsvoraussetzung für die CPRE Advanced Level Module kein CPRE Foundation Level Zertifikat nachweisen müssen. Die Kandidaten müssen folglich die Prüfung zum CPRE Foundation Level Zertifikat nicht ablegen, das BCS-Zertifikat im Requirements ist ausreichend und gleichwertig!
REQB® wird in IREB® integriert. REQB® Mitglieder können gern Mitglied in den bestehenden IREB® -Arbeitsgruppen werden. Auch wurde eine internationale Entwicklungsgruppe, bestehend aus IREB®- und REQB®-Mitgliedern, gegründet, um die Zertifizierung im Requirements Engineering weiter zu internationalisieren und zu verbreiten.
Auf der Basis der aktuellen CPRE-Ausbildung von IREB® wird es nur noch ein einziges RE-Zertifizierungsschema geben, und zwar unter der Marke IREB®. Inhalte aus den REQB®-Zertifizierungen werden an passenden Stellen integriert.
Nach dem 1. Oktober 2017 werden nur IREB® CPRE Zertifikate ausgestellt.
Alle REQB®-Zertifikate behalten ihre Gültigkeit.
Inhaber des REQB® Foundation Level Zertifikats können dies kostenlos in ein IREB® CPRE Foundation Level Zertifikat umtauschen, um damit dem IREB® CPRE Advanced Level Ausbildungsweg zu folgen.
Inhaber des REQB® Agile Practitioner Zertifikats können dieses kostenlos in ein IREB® CPRE RE@Agile Primer Zertifikat tauschen.
REQB® Advanced Level Zertifikate können nicht getauscht werden. Diese Zertifikate werden jedoch als eine der Voraussetzungen akzeptiert, um den IREB® CPRE Expert Level anzustreben.
Unser Partner GASQ hat ein Formular zum Beantragen des Tausches Ihres REQB-Zertifikates bereitgestellt. Bitte wenden Sie sich bzgl. weiterer Fragen zur Umschreibung von Zertifikaten direkt an GASQ info@gasq.org
Die Umwandlung des REQB® Foundation Level Zertifikates in ein IREB® CPRE Foundation Level Zertifikat ist Voraussetzung, wenn die Ausbildung mit einem IREB® CPRE Advanced Level Modul fortgesetzt werden soll (siehe oben).
Für den IREB® CPRE Expert Level wird das REQB® Advanced Level Zertifikat als eine der geforderten Voraussetzungen anerkannt.
Folgende REQB Zertifikate können in ein CPRE Zertifikat getauscht und dann registriert werden:
Registrierung ohne Tausch:
REQB® Trainingsanbieter können IREB CPRE Schulungen anbieten und offizielle Trainingsanbieter von IREB® werden.
Bestehende Verträge zwischen Trainingsanbietern und REQB® werden von IREB® übernommen.
Bitte richten Sie ihre Anfragen an info@gasq.org
Die Prüfung zum Foundation Level besteht aus einer Multiple-Choice Prüfung. Der Foundation Level Prüfungsordnung können Sie Details hierzu entnehmen.
Die Prüfungen zu den Advanced Level Modulen bestehen jeweils aus einer Multiple-Choice Prüfung und einer schriftlichen Hausarbeit. Details hierzu entnehmen Sie bitte der Advanced Level Prüfungsordnung.
Ein weiteres Training zur Prüfungswiederholung ist nicht notwendig.
Die Prüfung kann bis zu zweimal ohne Wartezeit wiederholt werden. Wenn auch der dritte Versuch nicht zum Erfolg führt, muss nach dieser Prüfung 1 Jahr gewartet werden, bevor erneut die Prüfung abgelegt wird.
Das Ergebnis der Prüfung wird von der Zertifizierungsstelle per Mail oder per Post an die bei der Anmeldung angegebene Wohnadresse schriftlich mitgeteilt. Sofern die Prüfung bestanden wurde, erhalten Sie die Zertifikatsurkunde mit der gleichen Post. Bei Online-Prüfungen wird dem Kandidaten das Ergebnis sofort im Anschluss an die Prüfung mitgeteilt. Der Versand der Zertifikatsurkunde erfolgt im gleichen Zeitrahmen wie bei einer Prüfung in Papierform.
Die Prüfungen werden entweder von einer Zertifizierungsstelle öffentlich durchgeführt oder sie finden im Anschluss an ein Training statt. Alternativ ist es möglich, die Prüfung online in einem Testcenter abzulegen. Für eine öffentliche Prüfung melden Sie sich bei einer Zertifizierungsstelle an. Diese veröffentlichen auf Ihren Homepages öffentliche Prüfungstermine.
Die Prüfung nach einem Training wird im Regelfall durch den Trainingsanbieter organisiert, dieser übernimmt für Sie dann auch die Anmeldung zur Prüfung.
Sie können auch bei einem Trainingsanbieter zur Prüfung antreten, ohne vorher die Schulung bei ihm absolviert zu haben. In diesem Fall müssen Sie sich im Vorfeld mit dem Traininganbieter in Verbindung setzen, um den Ablauf zu klären.