Expertentum bedeutet Wissen und Erfahrung auf höchstem Niveau, das in einem langen und individuellen Prozess erworben wird. Demzufolge gibt es keinen Expert Level Lehrplan und keine Schulung.
Die CPRE Expert Level Prüfungsordnung definiert den Umfang einer Prüfung sowie deren Ablauf.
Die Prüfung setzt sich aus folgenden drei Teilen zusammen:
Teil 1: Schriftliche Bewerbung
Die schriftliche Bewerbung muss belegen, dass der/die Kandidat/in die Prüfungsvoraussetzungen erfüllt (siehe oben).
Teil 2: Hausarbeit
Die Hausarbeit muss aufzeigen, dass der/die Kandidat/in über vertiefte Kenntnisse im Bereich Requirements Engineering verfügt.
Teil 3: Mündliche Prüfung
Die mündliche Prüfung ist ein Face-to-Face Meeting oder eine Videokonferenz an einem festgelegten Ort. Sie dauert 90 Minuten und besteht aus drei Teilen:
Die Sprache für alle drei Prüfungsteile (schriftliche Bewerbung, Hausarbeit, mündliche Prüfung) ist Englisch.
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn alle drei Teilprüfungen bestanden sind.
Das Bestehen von Teil 1 ist Voraussetzung für die Teilnahme an Teil 2, Bestehen von Teil 2 ist Voraussetzung für die Teilnahme an Teil 3.
Der Zertifizierer informiert den/die Kandidaten/in über das jeweilige Ergebnis. Bei der mündlichen Prüfung erfährt wird das Ergebnis unmittelbar nach der Prüfung mitgeteilt.
Bitte setzen Sie sich mit einem unserer Zertifizierer in Verbindung.
Dieses Dokument regelt die von IREB festgelegten Bedingungen für eine CPRE Expert Level Prüfung.
Die Zertifizierung kann direkt im Anschluss durchgeführt werden, muss aber nicht. Ist sich der Trainingsteilnehmer nicht sicher, ob er die Prüfung besteht, sollte er unbedingt mit dem Trainer Rücksprache halten, ob es für ihn sinnvoller ist, die Prüfung zu einem späteren Zeitpunkt abzulegen.
Ein solches Vorgehen erlaubt es, sich tiefer in die Gebiete einzuarbeiten, in denen noch Wissenslücken bestehen, um dann mit soliden Kenntnissen in die Prüfung zu gehen.
Aus diesem Grund ist für die Abgabe der Hausarbeit in den Advanced Level –Prüfungen ein Zeitraum von 12 Monaten nach Bestehen des Multiple-Choice-Tests vorgesehen. Das eröffnet dem Kandidaten die Möglichkeit, im jeweiligen Themengebiet praktische Erfahrung zu sammeln und diese in die Hausarbeit einfließen zu lassen.
Folgende Sprachen stehen für die Prüfungen zur Verfügung
Foundation Level:
Advanced Level:
alle Module
nur Requirements Elicitation
Die Prüfung zum Foundation Level besteht aus einer Multiple-Choice Prüfung. Der Foundation Level Prüfungsordnung können Sie Details hierzu entnehmen.
Die Prüfungen zu den Advanced Level Modulen bestehen aus einer Multiple-Choice Prüfung für das Practitioner-Zertifikat und einer schriftlichen Ausarbeitung für das Specialist-Zertifikat.
Details hierzu entnehmen Sie bitte den Advanced Level Prüfungsordnungen.
Ein weiteres Training zur Prüfungswiederholung ist nicht notwendig.
Die Prüfung kann bis zu zweimal ohne Wartezeit wiederholt werden. Wenn auch der dritte Versuch nicht zum Erfolg führt, muss nach dieser Prüfung 1 Jahr gewartet werden, bevor erneut die Prüfung abgelegt wird.
Das Ergebnis der Prüfung wird von der Zertifizierungsstelle per Mail oder per Post an die bei der Anmeldung angegebene Wohnadresse schriftlich mitgeteilt. Sofern die Prüfung bestanden wurde, erhalten Sie die Zertifikatsurkunde mit der gleichen Post. Bei Online-Prüfungen wird dem Kandidaten das Ergebnis sofort im Anschluss an die Prüfung mitgeteilt. Der Versand der Zertifikatsurkunde erfolgt im gleichen Zeitrahmen wie bei einer Prüfung in Papierform.
Die Prüfungen werden entweder von einer Zertifizierungsstelle öffentlich durchgeführt oder sie finden im Anschluss an ein Training statt. Alternativ ist es möglich, die Prüfung online in einem Testcenter abzulegen. Für eine öffentliche Prüfung melden Sie sich bei einer Zertifizierungsstelle an. Diese veröffentlichen auf Ihren Homepages öffentliche Prüfungstermine.
Die Prüfung nach einem Training wird im Regelfall durch den Trainingsanbieter organisiert, dieser übernimmt für Sie dann auch die Anmeldung zur Prüfung.
Sie können auch bei einem Trainingsanbieter zur Prüfung antreten, ohne vorher die Schulung bei ihm absolviert zu haben. In diesem Fall müssen Sie sich im Vorfeld mit dem Traininganbieter in Verbindung setzen, um den Ablauf zu klären.